1/2019
Da sich um 1900 die Bevölkerungszahlen immer schneller erhöhten und kaum Wohnraum vorhanden war, mussten die Menschen oft unter unwürdigen Bedingungen in den Städten leben. Die Arbeiter die es zu dieser Zeit in die Städte zog, wohnten häufig in unhygienschen Verhältnissen. Kleine, dunkle und oft auch feuchte Wohnungen waren die Grundlage für die Ausbreitung der Schwindsucht. Immer schneller breitete sich die Tuberkulose unter der arbeitenden Bevölkerung aus. 1899 entschloss man sich eine Klinik zu errichten um die an der Lungenkrankheit Erkrankten zu behandeln. 1905 konnten die ersten Patienten in das fertiggestellte Gebäude, das einem neobarocken Schloß nachempfunden wurde, einziehen. Im 2. Weltkrieg übernahm die Wehrmacht die Heilanstalt und nutzte diese als Luftwaffen-Lazarett. Bis zur Schließung 1992 befanden sich noch verschiedene Spezialkliniken in dem Objekt.