Die transportable Raumerweiterungshalle war ein in der DDR entwickeltes und hergestelltes System, um kurzfristig fest überdachte Räume mit einer Höchstlänge von 16 Metern und etwa 128
Quadratmeter Grundfläche bereitzustellen. Die Halle besteht aus acht Raumelementen, die teleskopartig ineinander geschoben werden können. Wegen ihrer Bauweise wurden die transportablen
Raumerweiterungshallen im Volksmund als „Ziehharmonika“ bezeichnet. In zusammengeklapptem Zustand hat sie in etwa die Form eines Wohnwagens und wird dadurch transportabel.